• Aussteller werden
  • News
  • Newsletter
  • FAQ
  • Kontakt

  • Warenkorb 0

  • Ticketshop

  • Registrieren

    Schladming 2026

    Der Spitzen-Kongress für Wissen, Austausch und Erlebnis

    Vom 18. bis 23. Januar 2026 öffnet der pharmacon-Kongress in Schladming zum 54. Mal seine Türen. Im Fokus steht das hochaktuelle Thema „Volkskrankheiten“, das von renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen beleuchtet wird – fundiert, praxisnah und interdisziplinär. Die Veranstaltung bietet nicht nur erstklassige Fortbildung, sondern auch vielfältige Gelegenheiten zum intensiven fachlichen Dialog und zum kollegialen Netzwerken. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundet die Kongresswoche ab und macht sie zu einem rundum inspirierenden Erlebnis inmitten der winterlichen Alpenkulisse.


    Save the Date - pharmacon Schladming vom 18. bis 23. Januar 2026

    Medienpartner

    Pharmazeutische Zeitung

    pharmacon Meran 2026

    31. Mai bis 05. Juni 2026
    Das pharmacon-Gefühl: Wo Tradition auf Innovation trifft

    Vom 31. Mai bis zum 5. Juni 2026 lädt das traditionsreiche Kurhaus Meran zum 62. pharmacon-Kongress ein. Freuen Sie sich auf eine herausragende Fortbildungswoche mit einem spannenden Programm rund um die Schwerpunkte gastrointestinale Erkrankungen, Genderpharmazie, innovative Therapiekonzepte und moderne Arzneiformen.

    Auch 2026 erwartet Sie wieder die einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz, kollegialem Austausch und inspirierendem Rahmenprogramm – eingebettet in die beeindruckende Kulisse Südtirols. Ob bei hochkarätigen Vorträgen, beim Networking mit Fachkolleginnen und -kollegen oder beim persönlichen Innehalten in der Natur: Das pharmacon-Gefühl wird einmal mehr erlebbar.

    Hier finden Sie noch mehr Bilder von Meran 2025.


    Save the Date - pharmacon Meran 31. Mai bis 05. Juni 2026


    Jetzt On Demand Ticket sichern


    pharmacon Meran fachmedium-des-jahres 2024

    pharmacon als „Beste Veranstaltung 2024“ ausgezeichnet

    Die pharmacon-Kongresse wurden von der Deutschen Fachpresse am 16. Mai im Rahmen der B2B Media Days 2024 in Berlin in der Kategorie „Beste Veranstaltung“ zum Fachmedium des Jahres 2024 ausgezeichnet.

    Die Jury aus namhaften Vertreter:innen aus der Fachmedienbranche begründet ihre Entscheidung mit der langjährigen Relevanz und der hohen Qualität der pharmacon-Kongresse, die sich durch ein hochkarätig besetztes Programm und kontinuierliche Weiterentwicklung durch das Feedback der Teilnehmer:innen auszeichnet. Besonders hervorgehoben wurde die schnelle Anpassung an digitale Formate während der Pandemie sowie das attraktive Rahmen- und Communityprogramm.

    Wir freuen uns sehr und sind stolz über diese Auszeichnung!

    Aussteller werden

    pharmacon - Direkt an Ihrer Zielgruppe

    Die Kombination aus erstklassigen Vorträgen, praxisorientierten Seminaren, einem spannendem Rahmenprogramm und der Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und Apothekenpartnern zieht jedes Jahr viele Apothekerinnen und Apotheker, Pharmaziestudierende sowie andere Interessierte aus dem pharmazeutischen und medizinischen Bereich an.

    Als Aussteller beim Pharmacon haben Sie die Möglichkeit, sich als wertvoller Partner zu präsentieren und persönlich mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Durch das digitale Zusatzangebot zeigen Sie zudem Präsenz gegenüber jenen, die nicht persönlich teilnehmen können, und profitieren von maximaler Sichtbarkeit innerhalb Ihrer Zielgruppe.

    ADKA - Wissenschaftlicher Beirat

    Wissenschaftlicher Beirat

    Der Wissenschaftliche Beirat (WB) berät die Bundesapothekerkammer bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung der pharmacon-Kongresse und bei Fragen zur Ausbildung. Der ehrenamtlich tätige Beirat besteht aus Professor:innen der verschiedenen Fachrichtungen der Pharmazie, einem Arzt, Krankenhausapotheker:innen und Apotheker:innen aus öffentlichen Apotheken. Sprecher des WB ist Herr Prof. Dr. Robert Fürst. Zudem wird der Wissenschaftliche Beirat vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V., Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, unterstützt.

    Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer (BAK) setzt sich wie folgt zusammen (siehe Foto unten, von links):

    Prof. Dr. Anne Seidlitz, Berlin (Pharmazeutische Technologie); Dr. Armin Hoffmann, Leverkusen (Präsident der BAK); Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie); Dr. Christian Ude, Darmstadt (Offizin-Pharmazie); Ulrich Koczian, Augsburg (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie); Prof. Dr. Robert Fürst, München (Pharmazeutische Biologie, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats); Prof. Dr. Thomas Weinke, Berlin (Medizin); Prof. Dr. Ulrike Garscha, Greifswald (Pharmazeutische Chemie); Dr. Steffen Schmidt, Haltern am See (Offizin-Pharmazie); Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie)

    Der WB wurde turnusgemäß für vier Jahre berufen.

    News