pharmacon Meran
Vom 31. Mai bis 05. Juni 2026
Kurhaus Meran
Seminare & Vorträge zum Thema
- Gastrointestinale Erkrankungen
- Genderpharmazie
-
Innovative Therapiekonzepte sowie Arzneiformen
pharmacon Meran 2026
Vom 31. Mai bis 05. Juni 2026
Der pharmacon-Kongress in Meran bietet auch 2026 wieder eine herausragende Fortbildungswoche für Apotheker:innen – mit fundiertem Wissen, spannenden Einblicken in aktuelle Themen und einem intensiven fachlichen Austausch. Hochkarätige Referent:innen, praxisrelevante Inhalte und das besondere Ambiente Südtirols machen den Kongress erneut zu einem besonderen Erlebnis.
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlicher Tiefe, Impulsen für die tägliche Apothekenpraxis und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm inmitten der beeindruckenden Naturkulisse Merans.
Der pharmacon-Kongress wird auch von der Österreichischen Apothekerkammer als zertifizierte Fortbildung anerkannt.
Hier finden Sie noch mehr Bilder von Meran 2025.
Save the Date - pharmacon Meran vom 31. Mai bis 05. Juni 2026
Rückblick: pharmacon Meran 2025
25. bis 30. Mai 2025
Der pharmacon-Kongress in Meran bot auch 2025 wieder eine herausragende Fortbildungswoche für Apotheker:innen – mit fundiertem Wissen, spannenden Einblicken in aktuelle Themen und einem intensiven fachlichen Austausch. Hochkarätige Referent:innen, praxisrelevante Inhalte und das besondere Ambiente Südtirols machten den Kongress erneut zu einem besonderen Erlebnis.
Die Teilnehmenden erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlicher Tiefe, Impulsen für die tägliche Apothekenpraxis und einem stimmungsvolle
Abonnieren Sie jetzt den pharmacon-Newsletter
und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Referent:innen
Die besten Referentinnen und Referenten aus der Apothekenmarkt
Seien Sie gespannt auf unsere hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie Moderatoren aus Praxis und Wissenschaft, die Ihnen auch 2026 fundierte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen „Gastrointestinale Erkrankungen, Genderpharmazie und innovative Therapiekonzepte sowie Arzneiformen“ präsentieren werden. Weitere Details finden Sie in Kürze hier.
Aussteller werden
pharmacon - Direkt an Ihrer Zielgruppe
pharmacon Meran vom 31. Mai bis 5. Juni 2026
Die Kombination aus erstklassigen Vorträgen, praxisorientierten Seminaren, einem spannendem Rahmenprogramm und der Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und Apothekenpartnern zieht jedes Jahr viele Apothekerinnen und Apotheker, Pharmaziestudierende sowie andere Interessierte aus dem pharmazeutischen und medizinischen Bereich an.
Als Aussteller beim Pharmacon haben Sie die Möglichkeit, sich als wertvoller Partner zu präsentieren und persönlich mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Durch das digitale Zusatzangebot zeigen Sie zudem Präsenz gegenüber jenen, die nicht persönlich teilnehmen können, und profitieren von maximaler Sichtbarkeit innerhalb Ihrer Zielgruppe.
Besucherstimmen
vom 48. Wissenschaftlichen ADKA-Jahreskongress
Stimmen der Besucherinnen und Besucher
zum pharmacon Meran

Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat (WB) berät die Bundesapothekerkammer bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung der pharmacon-Kongresse und bei Fragen zur Ausbildung. Der ehrenamtlich tätige Beirat besteht aus Professor:innen der verschiedenen Fachrichtungen der Pharmazie, einem Arzt, Krankenhausapotheker:innen und Apotheker:innen aus öffentlichen Apotheken. Sprecher des WB ist Herr Prof. Dr. Robert Fürst. Zudem wird der Wissenschaftliche Beirat vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V., Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, unterstützt.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer (BAK) setzt sich wie folgt zusammen (siehe Foto unten, von links):
Prof. Dr. Anne Seidlitz, Berlin (Pharmazeutische Technologie); Dr. Armin Hoffmann, Leverkusen (Präsident der BAK); Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie); Dr. Christian Ude, Darmstadt (Offizin-Pharmazie); Ulrich Koczian, Augsburg (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie); Prof. Dr. Robert Fürst, München (Pharmazeutische Biologie, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats); Prof. Dr. Thomas Weinke, Berlin (Medizin); Prof. Dr. Ulrike Garscha, Greifswald (Pharmazeutische Chemie); Dr. Steffen Schmidt, Haltern am See (Offizin-Pharmazie); Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie)
Der WB wurde turnusgemäß für vier Jahre berufen.