pharmacon Schladming
vom 18. bis 23. Januar 2026
Vorträge und Partner-Symposien zu dem Thema
„Volkskrankheiten“
Schladming 2026
Der Spitzen-Kongress für Ergebnisse und Erlebnisse
Vom 18. bis 23. Januar 2026 öffnet der pharmacon-Kongress in Schladming zum 54. Mal seine Türen. Im Fokus steht das hochaktuelle Thema „Volkskrankheiten“, das von renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen beleuchtet wird – fundiert, praxisnah und interdisziplinär. Die Veranstaltung bietet nicht nur erstklassige Fortbildung, sondern auch vielfältige Gelegenheiten zum intensiven fachlichen Dialog und zum kollegialen Netzwerken. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundet die Kongresswoche ab und macht sie zu einem rundum inspirierenden Erlebnis inmitten der winterlichen Alpenkulisse.
Save the Date - pharmacon Schladming vom 18. bis 23. Januar 2026
Anmeldung für Aussteller
Direkt dran an Ihrer Zielgruppe:
pharmacon Schladming vom 18. bis 23. Januar 2026
Die Kombination aus hochkarätigen Vorträgen, praxisnahen Seminaren, einem spannenden Rahmenprogramm sowie die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und Apothekenpartnern zieht jährlich viele Apothekerinnen und Apotheker, Pharmaziestudierende und sonstige pharmazeutisch und medizinisch Interessierte an.
Als Aussteller beim pharmacon präsentieren Sie sich als wertvoller Partner und haben die Möglichkeit zu persönlichem Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Durch das digitale Zusatzangebot zeigen Sie auch Präsenz gegenüber der daheimgebliebenen Apothekerschaft und profitieren von maximaler Sichtbarkeit innerhalb Ihrer Zielgruppe. Sehen Sie sich die verschiedenen Beteiligungsformate an und kontaktieren Sie uns noch heute!

Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat (WB) berät die Bundesapothekerkammer bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung der pharmacon-Kongresse und bei Fragen zur Ausbildung. Der ehrenamtlich tätige Beirat besteht aus Professor:innen der verschiedenen Fachrichtungen der Pharmazie, einem Arzt, Krankenhausapotheker:innen und Apotheker:innen aus öffentlichen Apotheken. Sprecher des WB ist Herr Prof. Dr. Robert Fürst. Zudem wird der Wissenschaftliche Beirat vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V., Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, unterstützt.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer (BAK) setzt sich wie folgt zusammen (siehe Foto unten, von links):
Prof. Dr. Anne Seidlitz, Berlin (Pharmazeutische Technologie); Dr. Armin Hoffmann, Leverkusen (Präsident der BAK); Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie); Dr. Christian Ude, Darmstadt (Offizin-Pharmazie); Ulrich Koczian, Augsburg (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie); Prof. Dr. Robert Fürst, München (Pharmazeutische Biologie, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats); Prof. Dr. Thomas Weinke, Berlin (Medizin); Prof. Dr. Ulrike Garscha, Greifswald (Pharmazeutische Chemie); Dr. Steffen Schmidt, Haltern am See (Offizin-Pharmazie); Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie)
Der WB wurde turnusgemäß für vier Jahre berufen.